Employer Branding

Sie befinden sich hier:

Ihre Marke als Arbeitgeber, maßgeschneidert von uns

In einer Zeit, in der der Wettbewerb um erstklassige Talente immer intensiver wird, ist eine starke Employer Branding von entscheidender Bedeutung, um die besten Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine unverwechselbare und attraktive Employer Branding zu entwickeln, die Ihr Unternehmen als bevorzugten Arbeitsplatz positioniert.

Unternehmenswerte, Vision und Mission

Vision

Die Vision ist eine inspirierende, langfristige Darstellung dessen, was Ihr Unternehmen anstrebt zu erreichen. Sie projiziert die Ideale und Ziele, die Ihr Unternehmen motivieren und leiten. Eine sorgfältig ausgearbeitete Vision erzeugt eine starke emotionale Verbindung zu Ihrem Unternehmen und regt sowohl Mitarbeiter als auch potenzielle Bewerber dazu an, sich in diese zukünftige Realität einzubringen.

Mission

Die Mission verkörpert den konkreten Zweck Ihres Unternehmens und beschreibt, wie es seine Vision verwirklichen möchte. Sie fasst zusammen, wie Ihr Unternehmen einen positiven Einfluss auf seine Zielgruppen, die Gesellschaft oder die Branche ausüben will. Eine präzise formulierte Mission bringt Klarheit in die Handlungen Ihres Unternehmens und bietet eine klare Richtung für alle Beteiligten.

Unternehmenswerte

Die Unternehmenswerte sind die grundlegenden Glaubenssätze, die die Art und Weise definieren, wie Ihr Unternehmen handelt und interagiert. Sie repräsentieren die moralischen, ethischen und kulturellen Prinzipien, die den Charakter Ihrer Organisation formen. Eine klare Darstellung dieser Werte gibt nicht nur Ihren Mitarbeitern Orientierung, sondern zieht auch jene an, die sich mit diesen Grundsätzen identifizieren.
Nicht nur Worte auf Papier! - Unser Expertentipp

Eine gründliche und präzise Definition Ihrer Unternehmenswerte, Ihrer Vision für die Zukunft und Ihrer Mission spielt eine unverzichtbare Rolle im Prozess der Employer Branding Entwicklung. Diese fundamentalen Elemente dienen als das kraftvolle Fundament, auf dem Ihre gesamte Identität aufbaut. Diese zentralen Elemente Ihrer Unternehmensidentität sind nicht nur Worte auf Papier; sie sind die Botschaften, die Ihre Mitarbeiter leben und die nach außen getragen werden. Durch eine deutliche Definition dieser Aspekte signalisieren Sie nicht nur Ihre Werte und Ziele, sondern auch Ihre Bereitschaft, diese in die Praxis umzusetzen. Dies wiederum zieht Menschen an, die sich mit Ihrer Mission identifizieren und gemeinsam daran arbeiten möchten, Ihre Unternehmensziele zu verwirklichen.

Zielgruppenidentifikation und -analyse

Starke Employer Branding für Top-Talente erfordert gezielten, strukturierten Ansatz. Zentral ist die Identifikation und Analyse der Zielgruppen, von Experten bis Führungskräften. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Botschaften und authentische Employer Branding. Wir skizzieren den Prozess: Datenerhebung, Segmentierung, Persona-Entwicklung und Botschaften. So binden Unternehmen Talente langfristig, indem sie individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

  • Sammeln Sie bestehende Informationen: Beginnen Sie damit, vorhandene Daten über Ihre Mitarbeiter, Bewerber und Unternehmenskultur zu sammeln. Dies können interne Umfragen, Feedback von Bewerbern oder Daten aus Mitarbeitergesprächen sein.

  • Externe Recherche: Untersuchen Sie den Arbeitsmarkt und die Branche, um allgemeine Trends und Erwartungen von Fachkräften und Führungskräften zu verstehen.

  • Identifizieren Sie Hauptzielgruppen: Definieren Sie die Hauptgruppen von Fachkräften und Führungskräften, die Ihr Unternehmen ansprechen möchte. Zum Beispiel können dies Absolventen, Berufserfahrene, Spezialisten, Manager usw. sein.

  • Spezifische Merkmale: Erstellen Sie Profile für jede Zielgruppe. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Erfahrung, Qualifikationen, Berufsinteressen, Wertvorstellungen und Karriereziele.

  • Umfragen und Interviews: Führen Sie Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen mit Mitarbeitern, Bewerbern und potenziellen Zielgruppen durch, um deren Bedürfnisse, Erwartungen und Werte zu erfassen.

  • Gemeinsame Themen identifizieren: Analysieren Sie die gesammelten Daten und identifizieren Sie gemeinsame Themen und Trends in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, Unternehmenswerte usw.

  • Erstellen Sie Personas: Basierend auf den Segmenten und den gesammelten Informationen können Sie detaillierte Personas erstellen. Geben Sie jedem Segment einen fiktiven Namen, ein Foto und beschreiben Sie die wichtigsten Merkmale, Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele.

  • Persona-Überlegungen: Stellen Sie sich vor, wie jede Persona auf verschiedene Aspekte Ihrer Arbeitgebermarke reagieren würde, z. B. auf Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Unternehmenskultur.

  • Individuelle Ansprache: Gestalten Sie Ihre Botschaften so, dass sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Werte jeder Persona eingehen. Betonen Sie, wie Ihr Unternehmen diese Bedürfnisse erfüllen kann.

  • Nutzenkommunikation: Formulieren Sie klar, welche Vorteile und Möglichkeiten Ihre Arbeitgebermarke für jede Persona bietet. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Ihr Unternehmen ihre berufliche Entwicklung unterstützt.

  • Feedback sammeln: Befragen Sie Bewerber und Mitarbeiter zu ihren Eindrücken von Ihrer Arbeitgebermarke und den vermittelten Botschaften.

  • Messbare Kennzahlen: Verwenden Sie Kennzahlen wie Bewerberqualität, Bewerberrücklauf und Mitarbeiterbindung, um den Erfolg Ihrer personalisierten Ansätze zu messen.

Einzigartige Merkmale

Die einzigartigen Merkmale Ihrer Unternehmenskultur sind diejenigen Aspekte, die Ihr Unternehmen von anderen unterscheiden. Dies könnten innovative Arbeitsmethoden, unkonventionelle Benefits oder unverwechselbare Entwicklungsmöglichkeiten sein. Die Identifikation dieser Merkmale ermöglicht es potenziellen Mitarbeitern, zu erkennen, wie sie in Ihre Unternehmenskultur passen könnten.

Employee Value Proposition

Die Employee Value Proposition ist ein Versprechen, das Sie potenziellen Mitarbeitern machen. Sie beschreibt die einzigartigen Vorteile und Möglichkeiten, die Ihr Unternehmen als Arbeitgeber bietet. Dies umfasst neben finanziellen Vergünstigungen, auch berufliche Entwicklung, Unternehmenskultur, Work-Life-Balance und andere Faktoren, welche die Arbeitszufriedenheit beeinflussen.

Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie umfasst die gezielte Verbreitung Ihrer Employer Branding über verschiedene Kommunikationskanäle. Dazu gehören Karriereseiten, Social-Media-Plattformen, Blogs, Videos und mehr. Die Botschaften sollten kohärent sein und die Kernbotschaften Ihrer Employer Branding widerspiegeln. Kreativität in der Präsentation kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit potenzieller Mitarbeiter zu gewinnen.

Tipp:

Die Geschichten von aktuellen Mitarbeitern bieten einen Einblick in den Alltag Ihres Unternehmens. Sie können authentische Erlebnisse, Erfolge und Herausforderungen teilen. Diese Geschichten vermitteln nicht nur die Realität der Arbeit in Ihrem Unternehmen, sondern zeigen auch, wie Ihre Kultur das Leben der Mitarbeiter beeinflusst.

Feedback & Anpassungen

Die Sammlung von Feedback von Bewerbern und neuen Mitarbeitern ist essentiell, um die Wirkung Ihrer Employer Branding zu verstehen. Wenn Sie verstehen, wie potenzielle Bewerber Ihre Marke wahrnehmen, können Sie gezielt Anpassungen vornehmen, um die Effektivität zu steigern und auf sich verändernde Bedürfnisse einzugehen. Die systematische Sammlung und Nutzung von Feedback ist ein dynamischer Prozess, der Ihre Employer Branding kontinuierlich verbessern kann. Indem Sie auf die Stimmen Ihrer Bewerber und Mitarbeiter hören, können Sie sicherstellen, dass Ihre Marke stets aktuell und attraktiv bleibt

Um Feedback von Bewerbern und neuen Mitarbeitern zu sammeln, können Sie verschiedene Methoden verwenden. Online-Umfragen über Plattformen wie SurveyMonkey oder Google Forms bieten eine einfache Möglichkeit, strukturierte Meinungen einzufangen. Persönliche Gespräche, beispielsweise während des Onboarding-Prozesses oder in informellen Treffen, können tiefere Einblicke ermöglichen. Feedbackformulare, die in den Arbeitsalltag integriert werden, sind ebenfalls eine Option.

Feedback kann zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt werden. Bewerber-Feedback kann nach dem Abschluss des Bewerbungsprozesses oder nach einem Vorstellungsgespräch gesammelt werden. Neuen Mitarbeitern könnten Sie nach den ersten Wochen oder nach dem Abschluss des Onboarding-Prozesses Feedback abfragen, um ihre Eindrücke und Erfahrungen festzuhalten.

Um ehrliches Feedback zu fördern, schaffen Sie eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre. Betonen Sie, dass alle Meinungen willkommen sind und dass das Feedback anonym abgegeben werden kann, wenn gewünscht. Bieten Sie eine Vielzahl von Kanälen an, über die Feedback abgegeben werden kann, um unterschiedlichen Präferenzen gerecht zu werden.

Ihre Fragen sollten auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Bewerber und Mitarbeiter abzielen. Sie könnten nach dem Bewerbungsprozess fragen, wie klar die Kommunikation war oder wie der Bewerbungsprozess allgemein erlebt wurde. Für Mitarbeiter könnten Fragen zur Einarbeitung, zur Arbeitsumgebung und zu Entwicklungsmöglichkeiten relevant sein.

Analysieren Sie das Feedback, indem Sie Trends und Muster identifizieren. Schauen Sie nach wiederkehrenden Themen oder spezifischen Herausforderungen, die mehrfach genannt werden. Verwenden Sie einfache Statistiken, um quantitative Informationen zu erfassen, und lesen Sie die qualitativen Rückmeldungen aufmerksam durch, um tieferes Verständnis zu gewinnen.

Reagieren Sie auf das Feedback, indem Sie auf konkrete Anliegen eingehen. Wenn negative Aspekte aufgezeigt werden, zeigen Sie Verständnis und teilen Sie mit, wie Sie beabsichtigen, an Verbesserungen zu arbeiten. Teilen Sie positive Veränderungen oder Entwicklungen mit, die aufgrund von Feedback umgesetzt wurden, um zu zeigen, dass Feedback ernst genommen wird.

Identifizieren Sie klare Maßnahmen auf Grundlage des Feedbacks. Priorisieren Sie Verbesserungsbereiche und entwickeln Sie einen Plan, um diese umzusetzen. Kommunizieren Sie diese Schritte transparent an Bewerber und Mitarbeiter, um zu zeigen, dass ihr Feedback zu echten Veränderungen führt.

Um die Feedback-Schleife offen zu halten, etablieren Sie eine regelmäßige Praxis der Feedback-Sammlung. Integrieren Sie Feedback-Runden in den jährlichen Planungszyklus oder in den Onboarding-Prozess. Ermutigen Sie Mitarbeiter und Bewerber aktiv, Feedback zu geben, und zeigen Sie, wie dieses Feedback positive Veränderungen bewirken kann.

Nachhaltige Entwicklung

Employer Branding geht über Talentanwerbung hinaus – es formt die langfristige Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Langfristige Markenpflege ist essentiell für Bindung, positives Image und Flexibilität. Sie umfasst Zufriedenheitsüberwachung, Kulturwandel-Anpassungen und angepasste Kommunikation. Aktive interne Kommunikation, Entwicklungsförderung und inklusive Umgebungen erfüllen Markenversprechen. Geduldige Markenpflege bedeutet Loyalität, weniger Fluktuation und Top-Talente, die Nachhaltigkeit suchen.

Employer Branding: Genutzte Social Media Kanäle in Deutschland 2016
art008
sqr021-col1
sqr021-col2

Bereit für ein Gespräch?

Bereit, das Beste aus Ihrer Rekrutierungsstrategie herauszuholen? Kontaktieren Sie uns bei Nasari Experts noch heute, um exklusiven Zugang zu erstklassigen Kandidaten, maßgeschneiderter Beratung und effizienten Auswahlverfahren zu erhalten. Gemeinsam gestalten wir den Weg zu Ihrem Erfolg.