Warum Bewerber und Unternehmen sich plötzlich stumm stellen
Das Phänomen des Ghostings ist vielen aus dem Bereich des Online-Datings bekannt. Doch dieses Verhalten macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt und wird als Job-Ghosting bezeichnet. Dabei brechen Bewerber:innen oder Unternehmen plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt ab. Dies kann sowohl für Individuen als auch für Unternehmen erhebliche Auswirkungen haben. Doch was sind die Gründe für dieses Verhalten und wie kann man am besten damit umgehen?
Gründe für Job-Ghosting
Es kommt häufiger von, dass Bewerber:innen während des Bewerbungsprozesses plötzlich den Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber abbrechen, ohne eine Erklärung oder Absage zu geben. Die Gründe für dieses Verhalten können vielfältig sein und werden im Folgenden ausführlich erörtert:
Erhalt eines besseren Jobangebots
In einem dynamischen Arbeitsmarkt kann es vorkommen, dass Bewerber:innen während des Bewerbungsprozesses ein attraktiveres Jobangebot von einem anderen Unternehmen erhalten. In solchen Fällen entscheiden sich einige Bewerber:innen, andere weniger attraktive Optionen fallen zu lassen, ohne eine formelle Absage zu erteilen. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen, beispielsweise aufgrund besserer Gehaltsangebote, attraktiverer Jobprofile oder vorteilhafterer Arbeitsbedingungen.
Unwilligkeit, eine Erklärung abzugeben
Manchmal scheuen Bewerber:innen davor zurück, eine Absage zu erteilen, besonders nach persönlichen Gesprächen oder Interviews. Dies kann aus Angst vor Konflikten oder Unbehagen bei der Konfrontation mit den Rekrutierenden entstehen. Einige Bewerber:innen finden es möglicherweise schwierig, ihre Gründe für die Ablehnung eines Jobangebots zu artikulieren, und entscheiden sich daher, den Kontakt einfach abzubrechen.
Veränderte Wahrnehmung des Arbeitgebers
Während des Bewerbungsprozesses kann sich die Wahrnehmung eines Arbeitgebers aus verschiedenen Gründen ändern. Vielleicht erfahren Bewerber:innen mehr über die Unternehmenskultur und stellen fest, dass sie nicht zu ihnen passt, oder sie haben Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen oder der Work-Life-Balance. In solchen Fällen kann die anfängliche Begeisterung für eine Position nachlassen, was dazu führen kann, dass Bewerber:innen den Bewerbungsprozess ohne weitere Erklärung abbrechen.
Reaktion auf das Verhalten von Unternehmen
Wenn Unternehmen während des Bewerbungsprozesses nicht reagieren oder keine klaren Informationen über den Stand des Bewerbungsprozesses geben, kann dies Bewerber:innen verärgern oder frustrieren. In solchen Fällen sehen einige Bewerber:innen es nicht als notwendig an, selbst eine Rückmeldung zu geben, und brechen den Kontakt ab, als Reaktion auf die wahrgenommene Respektlosigkeit oder Unprofessionalität des Unternehmens.
Vergesslichkeit
In der heutigen Zeit, in der Menschen mit einer Flut von Informationen und Nachrichten konfrontiert sind, kann es leicht passieren, dass Nachrichten einfach übersehen oder vergessen werden. Bewerber:innen, die mehrere Jobangebote gleichzeitig prüfen, können den Überblick verlieren und vergessen, auf Nachrichten von Unternehmen zu antworten.
Die Auswirkung des Ghostings
Während des Bewerbungsprozesses kann es vorkommen, dass Bewerber:innen nach einem Vorstellungsgespräch keine Rückmeldung von einem Unternehmen erhalten, ein Phänomen, das als Ghosting bekannt ist. In einigen Fällen kann dies für die Bewerber:innen keine direkten negativen Konsequenzen haben, da sie möglicherweise andere Angebote in Betracht ziehen oder die Stelle nicht mehr interessant finden.
Jedoch kann Ghosting auch erhebliche negative Auswirkungen auf die Bewerber:innen haben. Zum einen kann es zu erheblichen Verzögerungen bei der Besetzung von Stellen und Teamlücken führen, da die Bewerber:innen in der Schwebe gelassen werden und nicht wissen, ob sie die Stelle erhalten oder nicht. Zum anderen kann es den Bewerber:innen in Zukunft schwerfallen, sich erneut bei demselben Unternehmen zu bewerben, da sie eine negative Erfahrung gemacht haben und möglicherweise zögern, sich erneut einem solchen Prozess auszusetzen.
Unternehmen als Ghoster
Es ist auch nicht unüblich, dass Unternehmen selbst als Ghoster auftreten. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter interne Kommunikationsprobleme oder die Abwesenheit von Entscheidungsträger:innen. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass Bewerber:innen nach dem Bewerbungsprozess keine Rückmeldung erhalten, was zu Frustration und Enttäuschung führen kann.
Dieses Verhalten kann das Image des Unternehmens erheblich schädigen, da Bewerber:innen ihre negativen Erfahrungen möglicherweise in ihrem sozialen Netzwerk oder auf Bewertungsplattformen teilen. Dies kann wiederum dazu führen, dass qualifizierte Bewerber:innen in Zukunft zögern, sich bei dem Unternehmen zu bewerben, was den Rekrutierungsprozess erschwert.
Umgang mit Ghosting
Um mit dem Phänomen des Ghostings umzugehen, können Bewerber:innen verschiedene Strategien anwenden. Wenn nach einer angemessenen Zeit keine Rückmeldung erfolgt, kann eine höfliche Nachfrage sinnvoll sein, um Klarheit über den Stand des Bewerbungsprozesses zu erhalten.
Darüber hinaus ist es ratsam, während des Interviews auf bestimmte Anzeichen zu achten, die darauf hindeuten könnten, ob man in die engere Auswahl kommt. Dies könnte beispielsweise die Art der gestellten Fragen sein oder ob konkrete Details zur Stelle besprochen werden.
Schließlich ist es für Bewerber:innen wichtig, sich nicht vollständig auf eine einzige Stellenanzeige zu verlassen und weiterhin nach anderen Möglichkeiten zu suchen, um die negativen Auswirkungen von Ghosting zu minimieren.

Fazit
Insgesamt ist Ghosting ein ernstes Problem in der modernen Arbeitswelt, das sowohl Bewerber:innen als auch Unternehmen schadet. Es ist daher im Interesse aller Beteiligten, offen und transparent zu kommunizieren, um dieses Phänomen zu vermeiden und einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Es ist ein komplexes Phänomen, das aus einer Vielzahl von Gründen auftreten kann. Es ist wichtig für Unternehmen, sich bewusst zu sein, dass Bewerber:innen ihre eigenen Gründe für das Abbrechen des Kontakts haben können, und es ist ebenso wichtig für Bewerber:innen, die potenziellen negativen Auswirkungen ihres Ghostings zu verstehen. Ein offener und respektvoller Umgang miteinander kann dazu beitragen, das Phänomen des Job-Ghostings zu reduzieren und eine positivere Erfahrung für alle Beteiligten zu schaffen.